Wie gewährleistet Nexonik den Datenschutz?
Wir bei Nexonik legen höchsten Wert auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Dies erfolgt durch regelmäßige Schulungen, interne Audits und Fortbildungen für unsere Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sowie des BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) vollständig umgesetzt werden. Unsere Maßnahmen umfassen:
- Rechtmäßige Erhebung und Verarbeitung der Daten gemäß gesetzlicher Vorgaben.
- Transparente Kommunikation mit Kunden und Partnern hinsichtlich der Datennutzung.
- Sichere Datenspeicherung und -verarbeitung, um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten.
Besonderheiten der DSGVO und des BDSG
Die DSGVO ist eine EU-weite Verordnung, die direkt in allen Mitgliedsstaaten gilt, ohne dass sie in nationales Recht umgewandelt werden muss. Die DSGVO regelt nicht nur die Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb der EU, sondern betrifft auch Unternehmen außerhalb der Union, wenn sie Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
Das BDSG ergänzt die DSGVO und bietet den einzelnen Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, spezifische Regelungen für besondere Datenverarbeitungsszenarien festzulegen, um nationale Besonderheiten abzudecken.
Grundsätze für die Einhaltung der Datenschutzkonformität
Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, orientieren wir uns an den folgenden Prinzipien:
1. Rechtmäßigkeit und Transparenz: Daten werden nur im rechtlich erlaubten Rahmen und für transparente Zwecke verarbeitet.
2. Zweckbindung: Daten werden ausschließlich für festgelegte und legitime Zwecke erhoben und verwendet.
3. Datenminimierung: Es werden nur solche Daten erhoben, die tatsächlich zur Zweckerfüllung notwendig sind.
4. Datenrichtigkeit: Die Daten werden stets auf ihre Aktualität und Richtigkeit überprüft.
5. Speicherbegrenzung: Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist.
6. Integrität und Vertraulichkeit: Die Vertraulichkeit und Integrität der Daten wird durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.
7. Rechenschaftspflicht: Alle Datenschutzmaßnahmen werden dokumentiert und regelmäßig überprüft, um die Einhaltung nachweisen zu können.
8. Recht auf Vergessenwerden: Personen können verlangen, dass ihre Daten gelöscht werden, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt.
9. Datenübertragbarkeit: Betroffene haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten und an andere Stellen übertragen zu lassen.
10. Koppelungsverbot: Die Erhebung von Daten darf nicht an bestimmte Anreize oder Nachteile geknüpft sein.
11. Sicherheitsmaßnahmen: Der Schutz der Daten wird durch ein angemessenes Schutzniveau entsprechend dem Risiko gewährleistet.
Warum ist Datenschutz für uns so wichtig?
Wie der Jurist Dr. Stephan Gärtner es treffend formuliert: „Nicht Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, sondern Vertrauen.“ Für Nexonik ist das Vertrauen unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter die Basis unserer Arbeit. Datenschutz ist für uns nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein Unternehmenswert, der auf dem Prinzip der informationellen Selbstbestimmung beruht.
Wir sehen es als unsere Verantwortung, sicherzustellen, dass jeder Beteiligte sich darauf verlassen kann, dass seine Daten sorgsam und rechtssicher behandelt werden.