Wie funktionieren die Alarmanlagen von Dahua und AJAX eigentlich?
Dahua AirShield
Dahua-Alarmanlagen nutzen eine zentrale Steuereinheit, die über Sensoren (z.B. Tür-/Fensterkontakte, Bewegungsmelder) mit der Umgebung verbunden ist. Bei ungewöhnlichen Aktivitäten senden die Sensoren Signale an die Zentrale, die einen Alarm auslöst. Zudem können Dahua-Kameras Bewegungen erkennen und Echtzeitbilder an die App des Nutzers senden. Die Alarmanlagen lassen sich in ein Smart-Home-System integrieren und aus der Ferne steuern.
AJAX Baseline
Das AJAX-System arbeitet drahtlos und setzt ebenfalls auf eine zentrale Einheit (Hub), die mit verschiedenen Funk-Sensoren verbunden ist. Die Sensoren sind batteriebetrieben und verfügen über eine hohe Reichweite. Bei einer Gefährdung (z.B. Einbruch, Feuer) wird ein Alarm ausgelöst und der Nutzer über die AJAX-App informiert. AJAX verwendet ein sicheres Kommunikationsprotokoll und kann auch bei Stromausfällen und Netzproblemen weiterarbeiten.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von AcuPick und Quick Pick
Dahua Airshield
Vorteile
- Integrierte Videoüberwachung: Kombination aus Kameras und Alarmen für umfassenden Schutz
- Vernetzung: Lässt sich in bestehende Überwachungssysteme uns Smart-Home-Anwendungen integrieren
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Sofortige Alarme und Videoübertragungen auf das Smartphone
- Vielseitige Sensoren: Vielzahl von Sensoren für verschiedene Sicherheitsanfoderungen (Bewegungsmelder, Glasbruchmelder, etc.)
- Kabelgebundene und kabellose Optionen: Anpassung an unterschiedliche Installationsbedingungen
Nachteile
- Komplexe Installationen: Kann bei kabelgebundenen Systemen aufwendig sein
- Kosten: Höhere Anschaffungskosten für professionelle Systeme und zusätzliche Kameras
- Abhängigkeit von Stromversorgung: Kabelgebundene Varianten benötigen eine konstante Stromversorgung
- Einrichtung: Die Integration in bestehende Systeme kann technische Kenntnisse erfodern
AJAX Baseline
Vorteile
- Drahtlose Technologie: Einfache und schnelle Installation ohne Verkabelung
- Lange Batterielaufzeit: Sensoren haben eine Batterielaufzeit von bis zu 7 Jahren
- Ausfallsicherheit: Funktioniert auch bei Stromausfall und Netzproblemen (Ersatzbatterien und Dual-SIM-Unterstützung)
- Benutzerfreundliche App: Einfache Konfiguration und Steuerung über eine Smartphone-App
- Flexibilität: Leicht erweiterbar durch zusätzliche Komponenten wie Sensoren, Kameras, Sirenen
Nachteile
- Abhängigkeit von Funkverbindung: Bei stark gestörten Funkverbindungen kann die Zuverlässigkeit beeinträchtigt sein
- Reichweite: Begrenzte Funkreichweite kann in sehr großen Gebäuden zu Problemen führen
- Hohe Kosten für Zubehör: Zusätzliche Sensoren und Module können teuer sein
- Keine direkte Integration: Geringere Kompatibilität mit einigen Drittanbieter-Smart-Home-Systemen im Vergleich zu Dahua