AI Artificial intelligence
Wofür steht die Abkürzung „AI“?
AI steht für artifizielle Intelligenz, englisch artificial intelligence. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.
Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt. Dennoch wird er in Forschung und Entwicklung verwendet.
Meist bezeichnet künstliche Intelligenz den Versuch, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem z. B. ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann. Oftmals wird damit aber auch eine nachgeahmte Intelligenz bezeichnet, wobei durch meist einfache Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ simuliert werden soll, etwa bei Computergegnern in Computerspielen.
KI ermöglicht es, lediglich die relevanten Informationen für eine Detektion zu nutzen. Das reduziert dramatisch die Übertragungsrate zwischen den Systemen und senkt die benötigte Rechenleistung.
Was bedeutet „Deep Learning“ und „AI“ ?
- Tiefgehendes Lernen und selbstlernende Systeme sind einfache Werkzeuge
- Wie jedes Werkzeug in der Ergebniserreichung dem Menschen überlegen sein kann, so ist es auch bei der künstlichen Intelligenz
Anwendungen
Die Besonderheit der AI in Anwendung der Videoanalyse ist die deutliche Reduzierung von Falschalarmen. In Echtzeit unterscheidet die Analytik zwischen:
- Fahrzeuge
- Tiere
- Menschen
Das Erkennen von Personen ist eine Aufgabenstellung, die mit KI gelöst wird. Damit sind folgende Anwendungen möglich:
- Zutrittskontrolle
- Erkennung von Straftätern
- Personenzählung
Aus der Praxis: AI-gestützte Gesichtserkennung und –analyse beim Dahua IVSS
- Machinelle Abfrage von Videoinhalten
- 4 Kanal Gesichtserkennung in Echtzeit
- 20 Gesichtsbibliotheken mit jeweils 100.000 Gesichtsbildern
- Einfaches Einlesen von Fotodateien